Änderungsmanagement

Geändert am Fr, 29 Aug um 8:42 NACHMITTAGS

Das Thema Grundsteuer geht weiter und durch die Grundsteuerreform entstehen auch bei Änderungen z. B. der Art oder des Wertes von Grundstücken neue Anforderungen – so besteht jetzt beispielsweise Anzeigepflicht von Änderungen.

Sollten Änderungen an Grundstücken eintreten, können Sie diese direkt über das angelegte Grundstück eintragen (Beispiel: unbebaut wird zu bebaut). Ein eingefrorener Datensatz zu diesem Grundstück bleibt bestehen – ebenso der Stand der Übermittlung.

Mit dem Änderungsmanagement-Modul werden alle Grundstücke mit Änderungen an erklärungsrelevanten Feldern seit der letzten Übermittlung unter einem neuen Menüpunkt in einer Übersicht dargestellt. Es ist in allen Paketen enthalten. Sie können eigenständig prüfen, welche Änderungen erklärungsrelevant sind und abhängig vom Bundes- oder Ländermodell eine neue Feststellungserklärung benötigen. Gründe können sein:

  • Nachfeststellung
  • Wert-/Artfortschreibung
  • Neuveranlagung
  • Aufhebung

Alle Änderungen an erklärungsrelevanten Feldern werden damit nachvollziehbar. Sie können sich die einzelnen Änderungen in der Vergleichsansicht anzeigen lassen und massenhaft neue Erklärungen für Grundstücke anlegen, die Sie als erklärungsrelevant markiert haben.

Erfahren Sie in diesem Tutorial, wie Sie Filter, Spalten und Massenverarbeitungsfunktionen verwenden, um das Änderungsmanagement optimal zu nutzen und bestens für zukünftige Erklärungen vorbereitet zu sein.

Teil des Änderungsmanagements ist auch eine Grundstücksdatenabfrage, mit der Sie Mandanten massenhaft kontaktieren können, um sie nach Änderungen zu fragen. Die Informationen können Sie anschließend zur Erstellung neuer Erklärungen verwenden. Weitere Details finden Sie im Artikel.


Wenn Sie von der Ablehnung von Grundsteuer-Änderungserklärungen betroffen sind:
In einigen Fällen akzeptieren Finanzämter Änderungserklärungen über GrundsteuerDigital nicht. Ein hilfreicher Verweis ist die entsprechende Stelle im Anwendungserlass. Details finden Sie im Blogbeitrag.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Sie finden das neue Änderungsmanagement in der linken Menüspalte. Dort werden alle Änderungen an erklärungsrelevanten Feldern angezeigt, die seit der letzten Übermittlung vorgenommen wurden.

2. Mit Klick auf den Pfeil des jeweiligen Mandanten öffnet sich eine Vorschau mit bis zu vier Änderungen.

Änderungsvorschau

3. Klicken Sie auf „Änderungen prüfen“, um alle Änderungen in einer Übersicht anzuzeigen.

4. Ein neues Fenster „Änderungen im Detail“ öffnet sich.

Änderungen im Detail

  • Im Drop-down-Menü oben links können Sie zwischen bisher übermittelten Erklärungen zum Vergleich wählen.
  • Die alten Werte aus der letzten Übertragung werden durchgestrichen und rot angezeigt, während die neuen Werte auf der rechten Seite in grüner Schrift hervorgehoben sind.
  • Scrollen Sie durch alle Änderungen und prüfen diese intensiv.
  • Markieren Sie Änderungen unten rechts mit „Ja“ als erklärungsrelevant oder mit „Nein“ als nicht erklärungsrelevant.

5. Nachdem Sie Änderungen als erklärungsrelevant markiert haben, erscheint eine Abfrage nach dem Grund der nächsten Feststellungserklärung.

  • Nach Auswahl des Feststellungsgrunds und Klick auf „Speichern“ wird dieses Feld beim Anlegen neuer Erklärungen automatisch vorbelegt.

Feststellungsgrund Auswahl

6. Filteroptionen ermöglichen die Optimierung der Nutzung, z. B. nach „als erklärungsrelevant markierte Grundstücke“ oder „zuletzt auf Änderungen geprüft am“.

Filteroptionen

7. Passen Sie Spalten individuell an, um Ihren Workflow zu optimieren.

Spaltenanpassung

8. Die Massenverarbeitungsfunktion erlaubt das schnelle Markieren mehrerer Änderungen als erklärungsrelevant oder nicht erklärungsrelevant sowie das Anlegen neuer Erklärungen.

9. Filtern Sie ggf. bereits nach erklärungsrelevanten Grundstücken, markieren Sie diese und legen Sie über die Massenverarbeitung neue Erklärungen an.

Massenverarbeitung

10. Füllen Sie in der Massenverarbeitung alle fehlenden Felder (Jahr, Aktenzeichen, Grund der Feststellung) mit den notwendigen Informationen aus.

Massenverarbeitung Felder ausfüllen

11. Ergänzen Sie bei Bedarf Empfangsvollmachten sowie Mitwirkungsinformationen.

Empfangsvollmachten Ergänzen

12. Überprüfen Sie abschließend alle Angaben und klicken Sie unten rechts auf „Ausführen“.

Abschließende Überprüfung und Ausführung

Tipps für die effiziente Nutzung des Änderungsmanagements:

  • Erstellen Sie einen Filter, der alle Grundstücke anzeigt, die noch nicht als erklärungsrelevant markiert sind.
  • Erstellen Sie einen zweiten Filter für Grundstücke, die bereits als erklärungsrelevant markiert wurden.
  • Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf durch individuelle Spalteneinstellungen.
  • Bearbeiten Sie zuerst unmarkierte Änderungen, danach legen Sie im entsprechenden Filter neue Erklärungen an.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren